
Danke für Ihr Vertrauen!
Wir danken allen Wählerinnen und Wählern für 8,81 % in der Gemeinde Wilnsdorf.
Die Bürger für Wilnsdorf und FDP werden damit künftig mit 3 Mandatsträgern im Gemeinderat vertreten sein:
- Dr. Andreas Weigel
- Annemarie Bender
- Horst Dieter Schmidt
Wir gratulieren unserem Bürgermeister Hannes Gieseler herzlich zur Wiederwahl! Gemeinsam mit unserem Bürgermeister wollen wir die Zukunft unserer Gemeinde weiter gestalten – engagiert, verlässlich und bürgernah.

Seit 2013 steht unsere Wählergemeinschaft für eine unabhängige, sachorientierte
Kommunalpolitik – frei von Parteizwängen, nah an den Menschen.
Wir vertreten Ihre Interessen mit Herz, Verstand und klarer Haltung.

Unsere Kandidatinnen und Kandiaten
(Bilder von links nach rechts)
Kai Camminga-Meyer – Wilgersdorf I
Jacqueline Weigel – Wilgersdorf II
Matthias Rink – Rinsdorf
Frank Oerter – Wilden
Susanne Camminga-Meyer – Obersdorf II
Oliver Nalepa – Oberdielfen
Frank Holzapfel – Niederdielfen II
Monika Holder – Wilnsdorf I
Kai Uwe Franz – Wilnsdorf III
Volker Goergen – Niederdielfen I
Dr. Edda Heimel – Gernsdorf
Burkhard Hoffmann – Anzhausen
Horst Dieter Schmidt – Wilnsdorf II
Annemarie Bender – Obersdorf I
Ferdinand Heimel – Rudersdorf I
Dr. Andreas Weigel – Flammersbach
Simone Neuser – Rudersdorf II
PDF-Datei 3,1 MB

Mehr Wohnraum für Wilnsdorf! – bezahlbar, vielfältig, zukunftsorientiert.
Wir setzen uns mit Nachdruck dafür ein, dass in allen Ortsteilen neue Baugebiete entstehen und bezahlbare Bauplätze verfügbar sind. Denn wer in Wilnsdorf lebt, arbeitet oder seine Familie gründen möchte, braucht ein Zuhause – hier vor Ort. Unser Ziel:
● junge Familien binden,
● neue Bürgerinnen und Bürger willkommen heißen,
● Seniorinnen und Senioren ein altersgerechtes Wohnen ermöglichen.
Mit Neubaugebieten wie „Auf dem Damm“ (Flammersbach), „Dudenbach“ (Rinsdorf) und bald „Auf’m Hofacker II“ (Wilgersdorf) schaffen wir bereits attraktive Perspektiven. Weitere Projekte sind in Planung, damit Wilnsdorf lebendig und lebenswert bleibt.
Wilnsdorf verbindet! – durch Vereine, Ehrenamt und Begegnung.
Ob im Sport, bei der Feuerwehr, im DRK, in Förder-, Heimat- und Ortsvereinen, im Pflegekreis, in den Kirchen oder anderen Organisationen – das Ehrenamt ist das Rückgrat unseres gesellschaftlichen Lebens. Mit Leidenschaft, Zeit und Einsatz schaffen engagierte Bürgerinnen und Bürger Gemeinschaft, Sicherheit und Unterstützung in allen Ortsteilen.
Wir stehen fest an der Seite unserer Vereine und ehrenamtlich Tätigen.
In den politischen Gremien machen wir uns konsequent stark für den Erhalt, die Modernisierung und Zukunftsfähigkeit kommunaler Gemeinschaftseinrichtungen – als Ausdruck unserer Wertschätzung und als Investition in das, was Wilnsdorf lebendig hält.
Wilnsdorfs Gemeinschaft gestalten! – mit Ideen aus der Bürgerschaft und Einsatz vor Ort.
Mit dem Mehrgenerationenplatz in Obersdorf, der Skateranlage in Wilnsdorf, dem Duggelplatz in Gernsdorf und dem Dorfplatz in Wilden wurden lang gehegte Wünsche aus der Bevölkerung Wirklichkeit – auch dank unseres Engagements und unserer Stimme in den politischen Gremien.
Wir hören nicht nur zu, wir handeln.
Auch künftig setzen wir uns für attraktive Ortsmittelpunkte ein – mit neuen Ideen und einem klaren Blick für die Pflege und den Erhalt bestehender Flächen. Dabei packen wir nicht nur politisch mit an, sondern auch ganz praktisch – für Wilnsdorf und seine Menschen.
Trotz knapper Kassen – Investitionen in die Wilnsdorfer Zukunft.
Seit 2020 setzen wir auf nachhaltige Investitionen – mit klarem Fokus auf Bildung, Sicherheit und den Erhalt kommunaler Infrastruktur. Mit Projekten wie
• dem Neubau der Grundschule Wilnsdorf,
• den Feuerwehrgerätehäusern Oberes Weißtal und Wilgersdorf,
• der Sanierung und Instandhaltung gemeindeeigener Gebäude,
stärken wir unsere Gemeinde langfristig – verantwortungsvoll, vorausschauend und zum Wohle aller Generationen.
Wilnsdorfs Bildung sichern! – Zukunft gestalten.
Wilnsdorf bietet mit Hauptschule, Realschule und Gymnasium ein starkes und bewährtes Bildungsangebot. Wir setzen uns mit Nachdruck dafür ein, dass alle drei Schulformen erhalten bleiben – als Fundament für Chancengleichheit und individuelle Entwicklung.
Sinnvolle Investitionen in Bildung – heute für morgen:
• Moderne Lernräume durch gezielte Investitionen und Sanierungen
• bedarfsgerechter Ausbau der Betreuungsplätze an allen Grundschulen
• verlässliche Kindergartenplätze in allen Ortsteilen, weil Bildung im Dorf beginnt
Doch Bildung endet nicht mit dem Schultag. Wir fördern auch außerschulische Lernorte und kulturelle
Begegnung – für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Die Jugendmusikschule, Kunstkurse, der Jugendtreff,
die Bibliothek und das Museum Wilnsdorf sind dafür lebendige Beispiele, die wir weiter stärken wollen.
Mehr Gewerbeflächen! – für ein starkes, handlungsfähiges Wilnsdorf.
Wilnsdorf braucht neue Gewerbegebiete – nicht irgendwann, sondern jetzt. Denn nur mit zusätzlichen Gewerbesteuereinnahmen, können wir die wachsenden Aufgaben in Bildung, Infrastruktur und Daseinsvorsorge stemmen. Wir fordern:
• die zügige Realisierung von autobahnnahen Gewerbegebietsflächen
• die Erweiterung von bereits bestehenden Gewerbegebieten z.B. „Auf der Struth“.
Diese Flächen sind entscheidend, um Unternehmen anzusiedeln, Arbeitsplätze zu schaffen und Wilnsdorf wirtschaftlich zukunftsfähig aufzustellen.
Wilnsdorfer Straßen, die verbinden! – Infrastruktur, die trägt.
Ein funktionierendes Ortsleben braucht ein gut ausgebautes und intaktes Straßennetz. Deshalb setzen wir uns auch in Zeiten knapper Haushaltsmittel dafür ein, nicht nur provisorisch zu reparieren, sondern grundlegend zu erneuern, wo es nötig ist.
Gemeinsam fordern wir:
• eine dauerhafte Entlastung der Anlieger – wie sie mit der Änderung des Kommunalen Abgabengesetzes (KAG) bereits erreicht wurde,
• mehr Unterstützung vom Land, auch beim Erstausbau neuer Straßen.
Wir haben uns im Düsseldorfer Landtag dafür stark gemacht – und bleiben dran. Denn eine moderne Infrastruktur ist kein Luxus, sondern die Grundlage für Lebensqualität in allen Ortsteilen.
Sichere Wege für alle in Wilnsdorf – besonders für die Schwächsten im Verkehr.
Mehr Verkehr bedeutet mehr Risiko – vor allem für Kinder, Schüler und Senioren. Deshalb setzen wir uns konsequent für Verkehrsmaßnahmen ein, die Sicherheit schaffen: an Straßen, Übergängen und Schulwegen. Ein besonderes Anliegen ist uns die forcierte Umsetzung des Radwegekonzepts – für mehr Sicherheit, mehr Mobilität und mehr Lebensqualität in allen Ortsteilen.
Zu nennen ist hier exemplarisch der Rad – und Wirtschaftsweg zwischen
• Rudersdorf und Wilnsdorf,
• Wilgersdorf und Wilnsdorf
• und Rinsdorf und Eisern.
Denn: Wer sich sicher bewegt, bewegt Wilnsdorf voran.
